Bilanz Winternotprogramm

Nur zwei Obdachlose erhalten eine Wohnung

Im vergangenen Winter verbrachten etwa 650 Obdachlose im Schnitt die Nächte in städtischen Notunterkünften oder Wohncontainern. Nur zwei Obdachlose zogen in der Zeit das große Los. Sie leben seit dem Ende des Winternotprogramms in einer eigenen Wohnung.

·
Innenstadt

Neuer Tagesaufenthalt für Obdachlose

In der Spaldingstraße soll eine neue Tagesaufenthaltsstätte für Obdachlose entstehen. Bis zu 100 Menschen sollen dort an sieben Tagen die Woche einen Rückzugsort finden.

·
Kälteeinbruch

Winternotprogramm tagsüber öffnen!

Trotz Minusgraden müssen obdachlose Menschen tagsüber die Winternotunterkünfte der Stadt verlassen. Hinz&Kunzt fordert: Lasst die Türen offen! Und: Wen Bürger:innen anrufen können, wenn sie Obdachlose in Not entdecken.

·
Privates Engagement

Verein mietet Hotelzimmer für Obdachlose an 

Der Hamburger Verein StraßenBlues mietet erneut Hotelzimmer für Obdachlose an. Rund zwei Drittel der Gäste haben keinen deutschen Pass. Damit spiegelt das Projekt die Situation auf Hamburgs Straßen – und zeigt die Mängel des städtischen Hilfsangebots auf. 

·
Hilfe für Obdachlose

Kältebus wappnet sich für Minusgrade

Fürs Wochenende ist ein Temperatursturz auf minus fünf Grad nachts angesagt. Wer Obdachlose in Not sieht, kann den Kältebus um Hilfe rufen. Er versorgt die Menschen auf der Straße mit Schlafsäcken oder fährt sie ins Winternotprogramm.

·