

Hilfe für Sascho
Monatelang lebte der Obdachlose Sasho schwer krank auf der Straße. Erst nachdem ehrenamtliche Helfer:innen des Gesundheitsmobils und Hinz&Kunzt auf seine Lage aufmerksam machten, bewegte sich etwas.
Monatelang lebte der Obdachlose Sasho schwer krank auf der Straße. Erst nachdem ehrenamtliche Helfer:innen des Gesundheitsmobils und Hinz&Kunzt auf seine Lage aufmerksam machten, bewegte sich etwas.
Was tun, wenn ein Mensch auf der Straße liegt und sich nicht mehr rührt? „Jeder kann Leben retten“, findet Dr. Carola Holzner alias „Doc Caro“, Mitinitiatorin der Kampagne #ichrettedeinleben.
Mit 30 Jahren hat sich unser Autor gefragt, warum er immer so wütend ist. Ein paar Therapien und eine Buchveröffentlichung später kennt er den Grund: Sein Aufwachsen in Armut hat ihn krank gemacht.
Er ist 66 Jahre alt, obdachlos und krank. Das Beispiel von Sasho zeigt, wie schwer sich Hamburg mit der Gesundheitsversorgung von Obdachlosen tut.
Ein Modellversuch auf der Veddel zeigt, wie Kranke in armen Quartieren besser versorgt werden können. Lukas Waidhals ist „Community Health Nurse“ – und hat vor allem Zeit.
Eine Studie des UKE zeigt, dass ein Großteil der wohnungslosen Menschen unter psychischen Erkrankungen leidet. Studienleiterin Franziska Bertram erklärt, was das für die Angebote der Wohnungslosenhilfe bedeuten müsste.
Die Tagesstätte Mahlzeit erweitert ihr Angebot für obdachlose Menschen: Ein Mal in der Woche gibt es nun in Altona eine hausärztliche Sprechstunde, organisiert vom Team des Gesundheitsmobils. Der Bedarf für medizinische Hilfe ist groß.
Drei Krankenkassen steigen aus der Finanzierung des Billstedter Gesundheitskiosk aus – obwohl es als Vorzeigeprojekt gilt. Die Grünen vermuten, dass die Kassen damit Druck ausüben wollen.
Am Dienstag eröffnet auf der Veddel ein zweites Hamburger Impfzentrum. Die Sozialbehörde stellt der Poliklinik am Zollhafen 100 zusätzliche Impfdosen pro Woche zur Verfügung.
Weil es auf der Veddel besonders viele Corona-Infektionen gibt, fordern Mediziner*innen eine Bevorzugung der Elbinselbewohner*innen bei der Impfung. Die Gesundheitsbehörde lehnt das ab.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Yumpu. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen