

Humor als Heilmittel?
Lachen ist angeblich die beste Medizin. Aber stimmt das wirklich? Die UKE-Psychotherapeutin Angela Buchholz mahnt zu gesunder Skepsis.
Lachen ist angeblich die beste Medizin. Aber stimmt das wirklich? Die UKE-Psychotherapeutin Angela Buchholz mahnt zu gesunder Skepsis.
In einem ehemaligen Altenheim will die Stadt pflegebedürftigen Obdachlosen angemessene Hilfe bieten. Gut ein halbes Jahr nach Eröffnung ist dort immer noch viel Platz – obwohl der Bedarf sehr groß ist.
Seit 25 Jahren werden Obdachlose in der Krankenstube der Caritas auf St. Pauli medizinisch versorgt. Eine Momentaufnahme von vor Ort.
Nachdem ein Hinz&Kunzt-Verkäufer in einer Obdachlosenunterkunft katastrophal verelendet war, schaltet sich nun die Opposition in der Bürgerschaft ein. Linke spricht von überfordertem System, CDU fordert Konsequenzen.
Hinz&Kunzt-Mitarbeitende besuchen einen Verkäufer in einer städtischen Unterkunft, die sehr kranken Obdachlosen Schutz bieten soll. Sie finden ihn in katastrophalem Zustand hilflos im Bett liegend vor. Im Krankenhaus muss er ins künstliche Koma versetzt werden. Wie konnte es dazu kommen?
In der Bahnhofsmission am Hamburger Hauptbahnhof können Obdachlose seit vergangenem Jahr pflegerische Hilfe bekommen. Die Nachfrage zeigt, dass das Projekt dringend gebraucht wird.
In Hamburg kümmern sich insgesamt vier rollende Praxen um unversicherte und obdachlose Menschen – größtenteils ehrenamtlich organisiert. Die Patient:innen verelenden immer mehr, sagt Lutz Gröchtemeier vom Krankenmobil der Caritas.
Monatelang lebte der Obdachlose Sasho schwer krank auf der Straße. Erst nachdem ehrenamtliche Helfer:innen des Gesundheitsmobils und Hinz&Kunzt auf seine Lage aufmerksam machten, bewegte sich etwas.
Was tun, wenn ein Mensch auf der Straße liegt und sich nicht mehr rührt? „Jeder kann Leben retten“, findet Dr. Carola Holzner alias „Doc Caro“, Mitinitiatorin der Kampagne #ichrettedeinleben.
Mit 30 Jahren hat sich unser Autor gefragt, warum er immer so wütend ist. Ein paar Therapien und eine Buchveröffentlichung später kennt er den Grund: Sein Aufwachsen in Armut hat ihn krank gemacht.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Yumpu. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen