Bedrohte Stadttiere

Die Spatzen von St. Pauli

Der Haussperling nistet gerne unter Dächern. Im Volksmund wird der gesellige Vogel Spatz genannt. Foto: Imke Lass
Der Haussperling nistet gerne unter Dächern. Im Volksmund wird der gesellige Vogel Spatz genannt. Foto: Imke Lass
Der Haussperling nistet gerne unter Dächern. Im Volksmund wird der gesellige Vogel Spatz genannt. Foto: Imke Lass
Hinz&Kunzt Randnotizen

Freitags informieren wir per Mail über die Nachrichten der Woche:

Auf St. Pauli liegt ein Spatzenparadies. Es ist eines der letzten in Hamburg, seit 2019 gilt der Vogel als gefährdet.

Simon Hinrichs zeigt mit ausgestrecktem Zeigefinger auf eine Plastikpalme und sagt, so etwas sollte man jetzt nicht unbedingt pflanzen, im Sinne der Spatzen. Er grinst ein wenig, weil so etwas – also: echte Palmen – hier auf St. Pauli ja generell nicht allzu gut wachsen. Es wachsen allerdings so einige andere Pflanzen, wenn man sich um sie bemüht; das wird Hinrichs einem auch gleich ausführlich zeigen. Er ist nämlich nicht nur ein Experte für Spatzen und Vögel im Allgemeinen, er erkennt auch nahezu jeden Busch und jede Blüte. Es ist erstaunlich, was man alles lernen kann, während man ihm einfach hinterherläuft und er berichtet, was er gerade so sieht – Zitronenmelisse, Hundsrosen, Weißdorn. Ach so, und natürlich all die Spatzen.

Hier, rund um den Park Fiction, liegt nämlich ein Hamburger Spatzen-Hotspot. Er ist einer der wenigen in Hamburg, an denen sich die Vögel noch wohlfühlen; aus vielen Vierteln sind die Spatzen, die vor ein paar Jahrzehnten noch die häufigsten Vögel Hamburgs waren, schon ganz verschwunden. Seit 2019 steht der Haussperling (so heißt der in der Stadt lebende Spatz eigentlich) in Hamburg sogar auf der Roten Liste, er gilt also als gefährdete Art. Hier auf St. Pauli aber schlafen rund 80 Spatzen, hier tanzen sie, hier pflanzen sie sich fort und gehen ihrem Alltag nach, mit schönstem Ausblick auf Hafen und Elbphilharmonie. Spatzen lieben die Sonne und das Wasser, doch der Ausblick allein, so viel darf man schon vorwegnehmen, war nicht entscheidend für die Ansiedlung der Vögel. Die Gründe dafür sind ein bisschen komplexer, wie Simon Hinrichs erklären kann.


Sie wollen weiterlesen?

Die Hinz&Kunzt-Verkäufer:innen sind das Herz unseres Projektes. Um den ganzen Text zu lesen, kaufen Sie bitte ein Magazin bei ihnen – erhältlich auf Hamburgs Straßen. Auswärtige können ein Abo abschließen.

Verkaufsplatzkarte

An diesen Standorten können Sie unsere Hinz&Kunzt-Verkäufer:innen antreffen:

Artikel aus der Ausgabe:

Ist das Heimat?

Was Heimat für unsere Verkäufer:innen bedeutet, wieso Heimatvereine als Gegengewicht zum Senat galten und was am Heimat-Begriff kritisch ist, erfahren Sie im Schwerpunkt. Außerdem: Spatzen von St. Pauli und ukrainische Kids auf dem Skateboard.

Ausgabe ansehen
Autor:in
Anna-Elisa Jakob
Anna-Elisa Jakob
Ist 1997 geboren, hat Politikwissenschaften in München studiert und ist für den Master in Internationaler Kriminologie nach Hamburg gezogen. Schreibt für Hinz&Kunzt seit 2021.

Weitere Artikel zum Thema