Kuchen und Walking

Rezepte gegen Einsamkeit

Manfred Beimann (links) und Peter Räcker haben ein Ohr für einsame Menschen. Foto: Imke Lass.
Manfred Beimann (links) und Peter Räcker haben ein Ohr für einsame Menschen. Foto: Imke Lass.
Manfred Beimann (links) und Peter Räcker haben ein Ohr für einsame Menschen. Foto: Imke Lass.

In Hamburg gibt es unterschiedliche Angebote für einsame Menschen jedes Alters. Vier Anlaufstellen.

Hinz&Kunzt Randnotizen

Freitags informieren wir per Mail über die Nachrichten der Woche:

Klönschnack in der Rathauspassage

„Wir hören hier einfach zu“, sagt Manfred Beimann. Der pensionierte Psychologe engagiert sich beim Klönschnack-Tisch der Rathauspassage. Jeden Dienstagnachmittag leihen er und andere Ehrenamtliche all denen ihr Ohr, die es gerade brauchen, und helfen dabei, Gespräche unter Gästen zu moderieren. Im Januar startete das Angebot, das sich an Menschen richtet, die sich einsam fühlen und jemanden zum Reden brauchen. Noch wird es nicht gut angenommen, sagt Beimann. Er und sein Kollege Peter Räcker wünschen sich, dass sich das ändert. Räcker sagt: „Unter jedem Dach ein Ach.“ Jedem liege irgendwann mal etwas auf dem Herzen und das werde leichter, wenn man darüber spricht. Eine Anmeldung zum Klönschnack ist nicht nötig. Jede:r kann sich einfach dazusetzen.

Weitere Infos und Termine: www.rathauspassage.de

Kuchen zu zweit

Im Rahmen des Projekts „Bündnis gegen Einsamkeit in Hamburg“ veranstaltet die Bergedorf-Bille-Stiftung einmal im Monat ein Kuchenessen. „Die Idee ist, dass man sich in der Nachbarschaft umschaut und darauf achtet, wer vielleicht gerade einsam ist“, sagt Geschäftsführerin Cornelia Springer-Fouad. Diese Personen könne man entweder direkt ansprechen oder ihnen eine Postkarte der Stiftung in den Briefkasten werfen und sie so zum „Kuchen zu zweit“ einladen. Interessierte können auch allein kommen, ohne Begleitung oder Einladung. Wichtig ist nur, sich vorher anzumelden, damit es für alle Kuchen und Kaffee satt geben kann. Anmeldungen werden per Mail unter stiftung@bergedorf-bille.de entgegengenommen.

Die Stiftung bietet auch Workshops an, bei denen „Pionier:innen gegen die Einsamkeit“ ausgebildet werden. Ziel ist es, immer mehr Menschen für das Thema zu sensibilisieren, die dann aktiv auf einsame Menschen in der Nachbarschaft zugehen.

Der nächste Kuchen zu zweit: Mittwoch, 16. April, 15 bis 17 Uhr im Bergedorf-Bille-Treffpunkt, Wilhelm-Bergner-Straße 3

Weitere Infos: https://stiftung.bergedorf-bille.de/veranstaltungen

Hamburg Girls Talking & Walking

Neue Menschen kennenlernen und gemeinsam die Stadt entdecken – das ermöglicht Kimberly Bülow mit ihren Spaziergängen durch verschiedene Hamburger Stadtteile. Ihr Angebot richtet sich an alle Frauen, die Lust auf Austausch und Bewegung haben. Neben den Spaziergängen gibt es mittlerweile auch einen Buchclub, Yoga-Sessions oder kreative Workshops wie Porzellanmalerei. „Es haben sich schon viele Freundesgruppen gebildet. Genau dafür mache ich das“, sagt Bülow.

Weitere Infos und Termine: www.instagram.com/hamburggirlstalkingwalking

Das Silbertelefon

0800 470 80 90 – diese Telefonnummer können über 60-Jährige wählen, die einfach mal reden wollen. Das „Silbertelefon“ ist täglich von 8 bis 22 Uhr erreichbar. Mitarbeitende nehmen sich für jede:n Anrufer:in 20 Minuten Zeit. Auf Wunsch können sie auch „Silbernetz-Freundschaften“ vermitteln. Dafür werden aus interessierten Ehrenamtlichen und älteren Menschen feste Paare gebildet, die einmal in der Woche miteinander telefonieren.

Weitere Infos: www.silbernetz.org

Artikel aus der Ausgabe:
Ausgabe 386

gem/einsam

Wieso auch junge Menschen einsam sind, was das mit ihrer Gesundheit macht und was man dagegen tun kann, erfahren Sie im Schwerpunkt. Außerdem: Eine Fotoreportage aus Vietnam. Und: Wieso ein Bettler jetzt den HVV verklagt.

Ausgabe ansehen
Autor:in
Luca Wiggers
Luca Wiggers
1999 in Hannover geboren, hat dort Germanistik und Anglistik studiert und ist Anfang 2022 nach Hamburg gezogen. Seit Juni 2023 Volontärin bei Hinz&Kunzt.

Weitere Artikel zum Thema