„Wir müssen noch mehr für bezahlbaren Wohnraum tun“
Die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank will an die Spitze des Rathauses. Wie sie die Themen Wohnen und Obdachlosigkeit angehen will, sagt sie im Interview.
„Housing First ist ganz entscheidend“
CDU-Bürgermeisterkandidat Dennis Thering erläutert im Interview seine Positionen zu den Themen Obdachlosigkeit und Wohnen, Bürgergeld und Bettelnde.
Erfolgsgeschichte mit Baulücken
Das „Bündnis für das Wohnen“ war lange ein Erfolgsgarant des Hamburger Senats. Doch Baustopps und Insolvenzen lassen immer mehr Baulücken zurück. Wird die Stadt jetzt zum Retter?
Was hat die Reform der Ersatzfreiheitsstrafen gebracht?
Vor allem Menschen mit wenig Geld landen im Gefängnis, weil sie ohne Ticket Bus oder Bahn gefahren sind und Geldstrafen nicht zahlen können. Wie es besser laufen könnte, zeigt das Beispiel Schweden.
Doppelt so viele Obdachlose in Hamburg
Sieben Jahre nach der letzten Erhebung gibt es wieder aktuelle Daten über Obdachlose in Hamburg: Mehr als 4000 Menschen leben auf der Straße.
„Kein Charity-Mitleidsding“
Eine Hamburger Iniatitive unterstützt diejenigen, für die Reisen oft unmöglich sind: schwerbehinderte Menschen mit wenig Geld.
Nie mehr Arschlochwecker
Tex Brasket lebte auf der Straße und verkaufte Drogen, doch seine Songs waren ihm immer am wichtigsten. Sie haben ihn von einer S-Bahn-Brücke in die größten Musikclubs des Landes gebracht.
Das Ideal des Kaputten
Sighard Neckel schreibt in seiner Kolumne, warum das „Recht auf Reparatur“ gestärkt gehört.
Aktuelles – 100 Jahre alt
Ein täglicher Podcast präsentiert Hamburger Zeitungsmeldungen aus den 1920er-Jahren. Oft kommen so erstaunliche Parallelen zur Gegenwart zutage. Doch die Zukunft des Projekts ist ungewiss.
„Ich gebe nicht auf“
Marian, 49, verkauft Hinz&Kunzt vor der U-Bahn-Station Christuskirche.