Omas gegen Rechts

„Alerta! Alerta! Wir Omas sind härter!“

Demo gegen die AfD vor dem Rathaus Altona am 27. März 2024. Laut und deutlich dabei: Die Omas gegen Rechts. Foto: Imke Lass
Demo gegen die AfD vor dem Rathaus Altona am 27. März 2024. Laut und deutlich dabei: Die Omas gegen Rechts. Foto: Imke Lass
Demo gegen die AfD vor dem Rathaus Altona am 27. März 2024. Laut und deutlich dabei: Die Omas gegen Rechts. Foto: Imke Lass
Hinz&Kunzt Randnotizen

Freitags informieren wir per Mail über die Nachrichten der Woche:

Die „Omas gegen Rechts“ kämpfen für Demokratie und Toleranz – auch nach den Wahlen. Sie sagen: Die Politik der AfD schadet den Ärmsten.

Annelie Weiler (67) dreht am Verstärker. „Ölt eure Stimmen!“, ruft sie ihren Mitstreiterinnen zu. Die Melodie von „Bella Ciao“ erklingt, der Lautsprecher ist auf das Altonaer Rathaus gerichtet. Dort versammeln sich hinter Absperrgittern AfD-Abgeordnete und Sympathisant:innen. „Höcke ciao, Weidel ciao, Chrupalla ciao ciao ciao, eines Morgens, in aller Frühe, wach ich auf und ihr seid weg!“, singen die Frauen. Dazu halten sie Schilder und Banner hoch: „Omas gegen Rechts – Für Toleranz, Vielfalt und Menschenrechte.“

Das war am 27. März 2024, zehneinhalb Wochen vor der Bezirks- und Europawahl, die Teile der Deutschlandkarte in AfD-Blau färbte. Die Partei, die der Verfassungsschutz als rechtsextremistischen Verdachtsfall einstuft, blieb zwar hinter den Umfragewerten zurück, wurde aber in vielen Wahlkreisen stärkste Kraft. Hinzugewonnen hatte sie auch in Hamburg, auch jüngere Wähler:innen stärkten sie. In der Rückschau stellt sich die Frage: Sangen die Omas in Altona bereits auf verlorenem Posten?


Sie wollen weiterlesen?

Die Hinz&Kunzt-Verkäufer:innen sind das Herz unseres Projektes. Um den ganzen Text zu lesen, kaufen Sie bitte ein Magazin bei ihnen – erhältlich auf Hamburgs Straßen. Auswärtige können ein Abo abschließen.

Verkaufsplatzkarte

An diesen Standorten können Sie unsere Hinz&Kunzt-Verkäufer:innen antreffen:

Artikel aus der Ausgabe:

Ist das Heimat?

Was Heimat für unsere Verkäufer:innen bedeutet, wieso Heimatvereine als Gegengewicht zum Senat galten und was am Heimat-Begriff kritisch ist, erfahren Sie im Schwerpunkt. Außerdem: Spatzen von St. Pauli und ukrainische Kids auf dem Skateboard.

Ausgabe ansehen
Autor:in
Annabel Trautwein
Annabel Trautwein
Annabel Trautwein schreibt als freie Redakteurin für Politik, Gesellschaft und Kultur bei Hinz&Kunzt - am liebsten über Menschen, die für sich und andere neue Chancen schaffen.

Weitere Artikel zum Thema