Moin!

Wer heutzutage große Romantik oder schnellen Sex sucht, kommt, so scheint es, an Dating-Apps nicht mehr vorbei – und braucht dafür mindestens ein Smartphone mit Internetzugang. Wir haben uns gefragt, was die Digitalisierung des Datings eigentlich für Menschen mit wenig Geld oder gar ohne Obdach bedeutet. Antworten auf diese Fragen geben Ihnen in dieser Ausgabe auch Hinz&Künztler:innen, die von ihren Erfahrungen berichten. Die Sozialpsychologin Johanna Degen rät im Interview von Anbietern mit Bezahlschranken ab und wünscht sich, dass Nutzer:innen Dating-Apps durch ihr Verhalten positiv verändern – weg vom schnellen Swipen hin zu mehr Tiefgang.

Erinnern Sie sich noch an Sasho? Über den Obdachlosen ohne Krankenversicherung haben wir im Februar berichtet. Monatelang litt er an den Folgen eines Leistenbruchs und bekam keine Hilfe, weil er nicht als Notfall galt. Inzwischen wurde er operiert, dank privater Spenden und dem Engagement eines Krankenhauses. Alle Details erfahren Sie auf den folgenden Seiten.

Ich verabschiede mich an dieser Stelle für längere Zeit von Ihnen: Erst im Februar werde ich aus der Elternzeit zurück sein. Auf meine Kolumne #kleingartenlife müssen Sie bis dahin aber nicht verzichten, sie wird wie gewohnt im Wechsel mit unseren anderen Kolumnen erscheinen. In dieser Ausgabe lesen Sie, wie ich verzweifelt versuche Schatten zu schaffen, um mich vor der unbarmherzigen Sonne zu schützen.

Einen schönen Sommer, Herbst und Winter wünscht

Ihr Benjamin Buchholz

Redaktion


Stadtgespräch

Obdachlosigkeit

Aus der Stadt vertrieben

Thomas, David und Le wurden immer wieder von ihren Schlafplätzen verscheucht. Deshalb haben die Obdachlosen in einem Wäldchen ihr Zelt aufgebaut – und suchen Perspektiven.

Caritas-Krankenmobil

„700 Behandlungen in einem Monat“

In Hamburg kümmern sich insgesamt vier rollende Praxen um unversicherte und obdachlose Menschen – größtenteils ehrenamtlich organisiert. Die Patient:innen verelenden immer mehr, sagt Lutz Gröchtemeier vom Krankenmobil der Caritas.

Obdachlos und krank

Hilfe für Sascho

Monatelang lebte der Obdachlose Sasho schwer krank auf der Straße. Erst nachdem ehrenamtliche Helfer:innen des Gesundheitsmobils und Hinz&Kunzt auf seine Lage aufmerksam machten, bewegte sich etwas.

Freunde

Zahl des Monats

Steuerprüfungen

Reiche werden viel seltener überprüft als Arme

Sechs Prozent aller Einkommensmillionär:innen (870 von 15.133) wurden vergangenes Jahr von Deutschlands Finanzämtern überprüft – in drei von vier Fällen mit dem Ergebnis, dass sie Steuern nachzahlen mussten, so die Bundesregierung im Mai auf Anfrage der Fraktion Die Linke. Im Durchschnitt wurden pro Prüfung 109.000 Euro fällig.

Kunzt&Kult

Krieg in der Ukraine

Kunst im Exil

Unter den rund 30.000 ukrainischen Geflüchteten in Hamburg sind auch viele Kulturschaffende. Wir haben einige von ihnen getroffen. Wie arbeitet es sich als Künstlerin oder Künstler in der Fremde?

Carmen Nova

Der falsche Umberto Eco

Niels Penke entdeckt im Antiquariat ein Buch des Bestsellerautors Umberto Eco – eine Fälschung, wie sich bald herausstellt. Aber wer schreibt eine Novelle und verkauft sie unter falschem Namen? Eine Spur führt nach Hamburg.