Ausgabe 387

80 Jahre Befreiung vom Faschismus

Wie wichtig Erinnerung an NS-Verbrechen in Zeiten des Rechtsrucks ist und wie das Stigma der „Asozialität“ den Nationalsozialismus überdauerte. Außerdem: Über Musiker Marlo Grosshardt und ein Theaterstück mit Wohnungslosen am Schauspielhaus.

Ausgabe ansehen

Hinz&Kids: Das lütte Straßenmagazin für Hamburg – Ausgabe 4

Wo Obdachlose eine warme Mahlzeit erhalten, wer ihnen hilft, wenn ihr Hund krank wird und warum weniger Frauen draußen in Parks und unter Brücken schlafen. Außerdem im Kindermagazin: Ausflüge auf Hamburger Berge, die auf Müll gewachsen sind, Rätselseiten und eine (Vor-)Lesegeschichte.

Ausgabe ansehen
Ausgabe 386

gem/einsam

Wieso auch junge Menschen einsam sind, was das mit ihrer Gesundheit macht und was man dagegen tun kann, erfahren Sie im Schwerpunkt. Außerdem: Eine Fotoreportage aus Vietnam. Und: Wieso ein Bettler jetzt den HVV verklagt.

Ausgabe ansehen

Kein Bargeld, kein Problem?

Die Gesellschaft wird bargeldloser – was bedeutet das für Arme und Obdachlose? Eine Spurensuche in Schweden. Außerdem: Wie Sie Hinz&Kunzt mit dem Handy bezahlen können, wo Sie in Hamburg Filmkunst aus Osteuropa sehen können und worunter die Psyche von Geflüchteten leidet.

Ausgabe ansehen

Hinz&Kids: Das lütte Straßenmagazin für Hamburg – Ausgabe 3

Wie es sich anfühlt als junger Mensch keine Wohnung zu haben, wo Obdachlose für ihre Hunde kostenlos Futter bekommen und welche ungewöhnlichen Spielplätze es in Hamburg noch zu entdecken gibt. Außerdem im Kindermagazin: Rätselseiten und eine (Vor-)Lesegeschichte.

Ausgabe ansehen
Ausgabe 384

Hamburg geht wählen

Schwerpunkt Wahlen: Wie wollen die Parteien in Bürgerschaft und Bundestag Wohnungslosigkeit und Armut bekämpfen? Außerdem: Baulücken in Hamburg, Reisen für arme Menschen mit schweren Behinderungen und 100 Jahre alte Nachrichten.

Ausgabe ansehen

Wovor habt ihr Angst?

Für unseren Humorschwerpunkt haben wir mit Atze Schröder darüber gesprochen, wie sich Comedy verändert hat – und wie er sich selbst weiterentwickelt hat. Zudem haben wir die Clowns ohne Grenzen besucht und mit einer Psychologin über die heilende Kraft von Humor gesprochen. Außerdem im Heft: In Harburg finden Drogenkranke seit mehr als 30 Jahren Hilfe. Doch die Sozialarbeiter:innen des Abrigado fühlen sich allein gelassen.

Ausgabe ansehen