Fotos zeigen Obdachlosigkeit

Bitteres Palermo

Nino, 62, hatte viele Jobs in seinem Leben, wurde aber fast gleichzeitig arbeits- und obdachlos. Als das Foto entstand, lebte schon seit mehr als einem Jahr auf einer Bank mitten in Palermo. Foto: Giovanni Lo Curto
Nino, 62, hatte viele Jobs in seinem Leben, wurde aber fast gleichzeitig arbeits- und obdachlos. Als das Foto entstand, lebte schon seit mehr als einem Jahr auf einer Bank mitten in Palermo. Foto: Giovanni Lo Curto
Nino, 62, hatte viele Jobs in seinem Leben, wurde aber fast gleichzeitig arbeits- und obdachlos. Als das Foto entstand, lebte schon seit mehr als einem Jahr auf einer Bank mitten in Palermo. Foto: Giovanni Lo Curto
Hinz&Kunzt Randnotizen

Freitags informieren wir per Mail über die Nachrichten der Woche:

Der Fotograf Giovanni Lo Curto porträtiert Obdachlose in Palermo. Sein Ziel: den Menschen ihre Würde zurückzugeben – und hinter die Fassade der Mittelmeerstadt zu blicken.

Für viele ist Sizilien süß“, sagt Giovanni Lo Curto. Süß wie das typische Gebäck Cannoli mit Pistaziencreme und Ricotta, das es an jeder Straßenecke der süditalienischen Insel zu kaufen gibt. Besonders Palermo ist bekannt für seine Süßigkeiten, farbenfroh und opulent. „Das ist nur die Touri-Version Palermos. Hinter den Kulissen warten Müllberge und Verfall“, sagt Giovanni über die Stadt, in der er geboren ist. „Palermo amara“ lautet deshalb der Name seines Fotoprojekts, übersetzt „bitteres Palermo“.

Der 41-Jährige verließ seine sizilianische Heimat nach dem Studium – auf der Suche nach einem besseren Leben. Damit ist er nicht der Einzige: Laut italienischem Statistikamt ISTAT wandern jährlich Tausende Sizilianer:innen ins Ausland ab. Im vergangenen Jahr waren es fast 15.000. Giovanni lebt inzwischen seit fast 15 Jahren in Berlin. Im Videocall mit Hinz&Kunzt sagt der Fotograf Sätze wie: „Man weiß, dass ein Land verarmt ist, wenn es sogar der Mittelschicht mies geht.“ Oder: „Ich kann die Armut in Sizilien nicht nicht sehen.“


Lesen und helfen

Die Hinz&Kunzt-Verkäufer:innen sind das Herz unseres Projektes. Um Texte aus der aktuellen Ausgabe zu lesen, kaufen Sie bitte ein Magazin bei ihnen – erhältlich auf Hamburgs Straßen. Auswärtige können ein Print-Abo abschließen.

Verkaufsplatzkarte

An diesen Standorten können Sie unsere Hinz&Kunzt-Verkäufer:innen antreffen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Artikel aus der Ausgabe:
Ausgabe 387

80 Jahre Befreiung vom Faschismus

Wie wichtig Erinnerung an NS-Verbrechen in Zeiten des Rechtsrucks ist und wie das Stigma der „Asozialität“ den Nationalsozialismus überdauerte. Außerdem: Über Musiker Marlo Grosshardt und ein Theaterstück mit Wohnungslosen am Schauspielhaus.

Ausgabe ansehen
Autor:in
Deborah Weber
Deborah Weber

Weitere Artikel zum Thema