

Einladung zum Wohlfühlen
Am Sonnabend können arme und obdachlose Menschen es sich wieder einmal richtig gut gehen lassen: Der Hamburger Wohlfühlmorgen geht in die zwölfte Runde. Das üppige Frühstücksbüffet ist längst nicht das einzige Angebot.
Am Sonnabend können arme und obdachlose Menschen es sich wieder einmal richtig gut gehen lassen: Der Hamburger Wohlfühlmorgen geht in die zwölfte Runde. Das üppige Frühstücksbüffet ist längst nicht das einzige Angebot.
Für bis zu 890 Obdachlose stellt die Stadt seit Sonntag Notschlafplätze zur Verfügung. Viele warteten tagelang, um einen der begehrten Wohncontainer zu bekommen. Im Münzviertel kommt es zu Tumulten unter Obdachlosen, die für einen Platz Schlange stehen.
Das Amtsgericht Altona verurteilte die Rauch&Veth GbR dazu, fast 53.000 Euro an das Jobcenter zurückzuzahlen. Die Firma hatte heruntergekommene Zimmer an Hilfeempfänger vermietet – zu „wucherischen Preisen“.
Damit sie nicht in Zelten überwintern müssen, baut die Stadt nun Holzhütten für fast 2000 Flüchtlinge in Erstaufnahmeeinrichtungen. Wie komfortabel die Hütten wirklich sind, kann man in unserem Video von der Baustelle sehen.
Erst in zwei Wochen öffnet die Stadt das Winternotprogramm für Obdachlose, obwohl die Temperaturen sich nachts bereits jetzt dem Gefrierpunkt nähern. Für Menschen, die draußen schlafen, ist das lebensgefährlich.
Christiane Hörbiger war die Gräfin von Guldenburg, spielte lange in heiteren, aber harmlosen Komödien. Nun spielt sie eine Hamburgerin, die es aus der gutbürgerlichen Eigentumswohnung auf die Straße verschlägt. Ein Gespräch über ihre Rolle und über Obdachlose in Wien.
Der Senat hebt ab Oktober den Mindestlohn für Angestellte öffentlicher Unternehmen an – um 17 Cent auf 8,67 Euro pro Stunde. Nicht genug, kritisiert der Deutsche Gewerkschaftsbund: Das sei immer noch zu wenig für ein gutes Leben.
Der Wiener Architekt Harry Glück hat rund 18.000 Sozialwohnungen entworfen und gebaut. Bekannt wurde er mit seinen Terrassenhäusern wie dem Wohnpark Alt-Erlaa. Im Interview mit Hinz&Kunzt erklärt er seine Vision vom menschenfreundlichen Wohnen.
Sozialwohnungen mit Schwimmbädern auf dem Dach: Der Wohnpark Alt-Erlaa ist ein Beispiel für wunderbares Wohnen in Wien. Das Leben im Hochhaus stört die Bewohner dabei nicht. Im Gegenteil: Viel Gutes wird so erst möglich.
In unserer August-Ausgabe: Ein Schwerpunkt über die Wohnwunderstadt Wien mit vielen guten Ideen für Hamburg, eine Reportage über den vergessenen Krieg in der Ukraine und ein Portrait der grandiosen Schauspielerin Lina Beckmann. Und natürlich vieles mehr.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Yumpu. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen