Fremdgänger

Ausländische Jugendliche über ihr Leben mit den Deutschen

(aus Hinz&Kunzt 144/Februar 2005)

Barbaras Blick ist schüchtern und stark zugleich, eine Spur fragend aus dunklen Augen. José grinst breit und guckt sein Gegenüber direkt an, eindringlich und intensiv. Die beiden würden auf die Oberstufe eines Gymnasiums passen oder in einen Uni-Kurs. Sie tragen Strickpullis gegen die unfreund-liche Winter-Nässe und schieben sich die blonden Haare aus dem Gesicht. Beide sind 18, sie kommen aus Eldorado Misiones, einer Stadt im argentinischen Urwald. Ihre Vorfah-en waren deutsche Einwanderer.

Hamburg braucht Underground!

Warum ein kleiner Club an der Elbe erhalten bleiben muss

(aus Hinz&Kunzt 144/Februar 2005)

Wir haben uns verlaufen. Eine dunkle, menschenleere Straße unten am Hafen. Edle Restaurants für den Tagesbetrieb. Ein exklusives Möbelgeschäft, das für heute schon geschlossen hat. Unsere Schritte hallen von den Wänden hanseatisch-moderner Bürobauten wider. Der Kiez liegt längst hinter uns, doch wir hören bereits wieder leise Bässe. Wir folgen ihnen und gelangen so zu unserem Ziel: dem Hafenklang.

Jugendredaktion 2005

Die Jugendredaktion stellt sich vor

(aus Hinz&Kunzt 144/Februar 2005)

Uff! Was für ein Thema sich da ankündigt! Es ist das vierte Treffen der Jugendredaktion, und auf einmal schlägt jemand vor, „Deutsche und Patriotismus“ zum Schwerpunkt des Heftes zu machen. Doch der Reihe nach. Wie jedes Jahr sollte auch 2005 eine Hinz & Kunzt-Ausgabe er-scheinen, die ausschließlich von Jugendlichen zusammengestellt wird. Hier können Jugendliche völlig ungezwungen über ihre Themen schrei-ben und dabei auch ein soziales Projekt kennen lernen. Die Aufgabe von uns beiden war es, dieses Projekt zu leiten. Das bedeutete zu-nächst: Leute zwischen 15 und 24 finden, die Spaß am Schreiben haben, einen Zeitplan erstellen, das erste Treffen organisieren.

Ende September quetschten sich dann 18 Personen um den Tisch im Besprechungsraum. Und ziemlich bald fingen wir an, mit Themenvorschlägen um uns zu werfen: Ein Bericht über eine Clownschule sollte ins Heft, eine Glosse über eine Hassliebe zu Hamburg, ein Porträt des Jugendprojekts „Zirkus Willibald“.

Und schließlich kam jemand auf die Idee mit dem Schwerpunkt. Anlass waren zunehmend nationale Töne in der Popmusik. Plötzlich fingen wir an, kontrovers über das Thema zu diskutieren. Wann wird Patriotismus gefährlich? Ist es überhaupt sinnvoll, Patriot zu sein? Die gesamte Jugendredaktion war von der Debatte ergriffen. Wir entschieden uns für ein moderiertes Gespräch; Auszüge haben wir in dieser Ausgabe abgedruckt. Wenn täglich Songs im Radio zu hören sind, in denen Bands von ihren Gefühlen gegenüber Deutschland erzählen, dann ist das auch ein Thema, mit dem wir Jugendlichen uns auseinander setzen müssen.

Über dem Titelthema sollen all die anderen Artikel nicht vergessen werden. In der Rubrik „Perspektive“ berichten verschiedene Jugendredakteure über Jugendliche mit ungewöhnlichen Lebensweisen und Plänen, in „Initiative“ geht es vor allem um Engagement: Wo setzen sich Jugendliche für andere ein, und wer setzt sich für Jugendliche ein? Auch ein Kulturteil durfte auf keinen Fall fehlen.

Doch genug der Worte – wir hoffen, dass beim Lesen rüberkommt, wie viel Spaß wir beim Organisieren, Recherchieren und Schreiben hatten!

Robert Heuer und Philipp Ratfisch

Das Who is Who der Jugendredaktion: Sarah Stoffers, Pamela Perschnick, Imke Wendt, Robert Heuer, Olivia Bayer, Thekla Ahrens, Lea Frehse, Johanna Langmaack, Philipp Ratfisch, Martin Miotk, Hanning Voigts, Rebecca Ntim, Jana Kischkat und Jonas Goebel.

Manege frei für Integration

Stadtteilarbeit mit Springseil und Diabolo: der Zirkus Willibald in Wilhelmsburg

(aus Hinz&Kunzt 144/Februar 2005)

Nur knapp verfehlt der kreiselnde Teller das kunstvoll geschwungene Seidentuch und findet seine Balance wieder, während die Luft vibriert vor Hula-Hoop-Reifen. Im Zauberschrank scheint eine Elfjährige mehrmals durchtrennt worden zu sein, kommt dann aber wohlbehalten wieder hervor. Ein ziemlich buntes Bild, das sich bei der Aufführung der Kinder des Zirkus Willibald an diesem Nachmittag bietet. Nachdem auch der begeisterte Applaus für die slalomfahrenden Einradfahrer abebbt, kehrt im Bürgerhaus Wilhelmsburg langsam Ruhe ein. Ein voller Erfolg!

Zirkus Willibald entstand als Klassenprojekt an der Gesamtschule Wilhelmsburg, bald jedoch beteiligte sich die ganze Schule. Mittlerweile hat sich der Kinderzirkus in Kooperation mit dem Bürgerhaus Wilhelmsburg zu einem Stadtteilprojekt ausgeweitet – mit rund 80 Kindern zwischen sechs und 13 Jahren. Die Schüler nehmen den Kurs als Nachmittagsangebot ihrer Schule wahr und stellen etwa die Hälfte der Teilnehmer. Die anderen Kinder aus dem Stadtteil zahlen monatlich einen kleinen Beitrag. Seit 2001 arbeitet der Zirkus auch eng mit den Häusern der Jugend auf der Elbinsel zusammen, in denen weitere Zirkusgruppen initiiert wurden. Die Gruppen entwickeln jeweils eigene Nummern, die dann für Auffüh-rungen zu einem Programm zusammengefügt werden.

Jedes Schuljahr stoßen neue Kinder dazu, die sich zunächst mit Zirkusgrundtechniken vertraut machen. Nach einigen Monaten Probephase beginnt im Dezember die eigentliche Zirkussaison, deren Höhepunkt die Präsentation des Gesamtprogramms im Frühjahr ist.

Um bei Kindern Kultur und Bewegung anzuregen, hatte der Lehrer Wilhelm Kelber-Bretz das Projekt 1993 ins Leben gerufen; auch jetzt noch ist er Hauptverantwortlicher und wird von ehrenamtlichen Helfern unterstützt. „Kinder brauchen Bewegung, die nicht nur die Motorik verbessert, sondern auch das Selbstbewusstsein stärkt“, so Kelber-Bretz. Die Kinder gestalten das Programm mit. „So können sie ihre Ideen auf die Bühne bringen und Erlerntes als Teil einer Gruppe vor Publikum präsentieren.“

Ziel sei es nicht, „Höchstleistungen zu vollbringen“, sondern spielerisch die körperlichen, sozialen und sprachlichen Fähigkeiten der Kinder zu fördern, erläutert Kelber-Bretz weiter. Das Projekt führt Kinder unter-schiedlichster Herkunft zusammen. In Wilhelmsburg, wo Familien aus mehr als 20 Nationen leben, trägt Zirkus Willibald zur Integration von Kindern ausländischer Herkunft bei und bringt deutschen Kindern die kulturelle Vielfalt ihrer Nachbarschaft näher.

Der Zirkus finanziert sich fast ausschließlich aus Spenden und Preis-geldern. 2004 zum Beispiel wurde er beim bundesweiten Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ mit 3000 Euro ausgezeichnet. Das Geld wird wohl vor allem für die Anfertigung eines Willibald-Kostüms verwendet – die Figur soll in Zukunft durch das Programm führen.

Bekannt ist Willibald bereits aus einem Comic, der seit Frühjahr 2002 monatlich im Wilhelmsburger Inselrundblick erscheint. Gezeichnet werden die Strips übrigens von Bernd und Roswitha Stein. Bernd Stein schuf für Hinz&Kunzt früher den „Hamburg City-Blues“. Der Willibald im Comic agiert nicht nur im Zirkus, sondern greift allgemeine und stadtteilspezifische Probleme von Kindern auf. Die Ideen zu den Abenteuern, die Willibald in Wilhelmsburg erlebt, entwickeln die Kinder teilweise sogar selbst.

Auch diese Idee stammt von einer Schülerin: „Wir starten durch!“ stand auf der Einladung, als die Comics im vergangenen Jahr ausgestellt wurden. Wir starten durch – das könnte glatt die Devise dieses Projektes sein.

Rebecca Ntim

Zurück in die Zelle

Vorzeigegefängnis Moritz-Liepmann-Haus soll geschlossen werden: Bewohner kämpfen für seinen Erhalt

(aus Hinz&Kunzt 144/Februar 2005)

Seit 33 Jahren bereitet das Moritz-Liepmann-Haus (MLH) Gefangene auf ein Leben in Freiheit vor. Nun kommt das Aus: Justizsenator Roger Kusch will die Einrichtung in der Alsenstraße in Altona-Nord zum 15. Februar schließen. Die Insassen sollen in die JVA Glasmoor und die Sozialtherapeutische Anstalt Altengamme verlegt werden.

Ursprünglich sollte der Standort erst Ende 2005 aufgegeben werden. „Wir wollen so vorher schon Einspar-potenziale verwirklichen“, sagte der Sprecher der Justizbehörde, Ingo Wolfram.

Das MLH gilt seit seiner Eröffnung 1972 als Pionierprojekt eines modernen Strafvollzugs. Vorausgegangen war die Erfahrung, dass ehemalige Häftlinge in den ersten sechs Monaten nach ihrer Entlassung besonders rückfallge-fährdet sind. So kam man auf die Idee, in einem besonderen Gefängnis bereits zum Ende der Haftzeit den Alltag zu proben.

Die „Bewohner“ – wie die Insassen im MLH genannt wer-den – müssen sich eine Arbeit außerhalb des Hauses suchen. So können sie sich an einen geregelten Tagesab-lauf gewöhnen. Das ist zwar auch sonst gängige Praxis im offenen Vollzug. Doch das MLH ist im Gegensatz zu anderen Gefängnissen zentral gelegen: Die S-Bahnstation Holstenstraße ist in wenigen Minuten zu erreichen.

Außerdem geht die Freiheit im MLH weiter: Nach ihrer Arbeit dürfen die Bewohner täglich bis zu acht Stunden außerhalb des Gebäudes verbringen. Zu ihren Zimmern besitzen sie einen eigenen Schlüssel. Sie können Besucher mit auf ihr Zimmer nehmen. Und die Fenster haben keine Gitter. Doch Einschränkungen gibt es natürlich auch: Nach der Arbeit müssen sich alle Bewohner zurückmelden, bevor sie ihre Freizeit nutzen können. Um 23.30 Uhr müssen sie spätestens wieder da sein. Außerdem dürfen die Insassen keine Drogen oder Alkohol konsumie-ren. Wer eklatant gegen die Regeln verstößt, wird wieder in den Knast zurückverlegt, aus dem er kommt. Das Konzept des Hauses geht auf: Gefangene verzichten sogar auf eine vorzeitige Entlassung, nur um ins MLH wechseln zu können.

Richy Edel ist wütend über den Plan des Justizsenators. Der Insassenvertreter des MLH befürchtet, die gewon-nenen Freiheiten könnten in anderen Gefängnissen wieder eingeschränkt werden. „In Glasmoor sind drei Stunden Freizeit das Maximum“, so der 38-Jährige. „Und Besuch dürfen wir nur noch einmal pro Woche empfan-gen – in einem Raum mit 20 anderen Gefangenen.“ Durch den längeren Fahrtweg und die schlechtere Verkehrsanbindung sieht er die Arbeitsplätze der Bewohner bedroht. „Wir dachten, die Abmachung, dass wir hier unsere restliche Zeit verbringen können, wäre für beide Seiten bindend, nicht nur für uns“, sagt Edel.

Behördensprecher Wolfram versucht, zu beschwichtigen: „Wir sind dabei, gemeinsam mit dem Beirat des Moritz-Liepmann-Hauses für jeden Bewohner eine Lösung zu finden.“ Auch vorzeitige Entlassungen seien im Gespräch, soweit dies rechtlich möglich sei.

Till Steffen von der GAL kritisiert das Vorhaben des Justizsenator dennoch. Zwar würden den jetzigen Bewohnern Zugeständnisse gemacht. Aber: „Mit der Schließung des Moritz-Liepmann-Hauses fährt die Behörde den offenen Vollzug zurück“, so der justizpolitische Sprecher. „Das wird zu großen gesellschaftlichen Problemen führen.“ Denn so lernten die Häftlinge nicht mehr, selbstständig zu handeln und wären mit der plötzlichen Freiheit überfordert. Das Konzept des MLH werde in den anderen Gefängnissen nicht zu realisieren sein, erklärt Steffen. „Es wird ersatzlos wegfallen. Das ist unverantwortlich.“

Behördensprecher Wolfram wehrt ab: „Die Angebote des MLH können auch in anderen Einrichtungen fortgeführt werden.“ Eines jedoch ist klar: Mit dem Moritz-Liepmann-Haus wird eine Vorzeigeeinrichtung des Hamburger Strafvollzugs geschlossen.

Philipp Ratfisch

Alles PISA!

Die Schülerschule Pinneberg funktioniert ohne Noten, ohne verbeamtete Lehrer und ohne Stundenplan – und das mit Erfolg

(aus Hinz&Kunzt 145/März 2005)

Marie-Laura wundert sich: „Es gibt hier Mädchen, die mir Hallo und Tschüs sagen.“ Das hat sie lange nicht erlebt. An ihrer alten Schule war Marie-Laura nur „die Schlampe“, weil sie sich mit Jungens besser versteht als mit Mädchen. Sie hat eine Lese-Rechtschreib-Schwäche, ist schon zweimal sitzen geblieben und hatte Angst vor jedem Morgen. Jetzt probiert sie die Schülerschule in Pinneberg aus.

Von Mensch zu Mensch

Eine Institution: Die Journalistin Renate Schneider hilft Menschen in Not

(aus Hinz&Kunzt 146/April 2005)

Seit 25 Jahren leitet Renate Schneider die Redaktion „Von Mensch zu Mensch“ beim Hamburger Abendblatt. Aber die 64-Jährige ist wesentlich mehr als eine Journalistin. Sie ist eine Institution. Hunderten von Menschen und Projekten hat sie in der Not beigestanden. Die Stadt Hamburg zeichnet sie im April dafür mit dem Bürgerpreis aus.

Jenfeld macht mobil

Warum Schüler, Eltern und Lehrer für den Erhalt ihrer Oberstufe kämpfen

(aus Hinz&Kunzt 145/März 2005)

Kürzen, schließen, zusammenlegen – Hamburgs Schullandschaft ist im Umbruch. Die Otto-Hahn-Gesamtschule in Jenfeld zum Beispiel soll ihre Oberstufe aufgeben. Was bedeutet das für die Schüler? Hinz & Kunzt hat sich beim Tag der offenen Tür an der Schule umgesehen.

Zeigt, was ihr könnt!

Senatorin Alexandra Dinges-Dierig über ihre Strategie für die Schulen, Erziehungsverträge und ihr eigenes Abitur

(aus Hinz&Kunzt 145/März 2005)

Hinz&Kunzt: Hatten Sie früher Probleme in der Schule?

Alexandra Dinges-Dierig: Jede Menge! Ich war als Schülerin nicht sonderlich angepasst

Zwangsweise trockengelegt

Ausnüchtern unter Aufsicht: die Zentralambulanz für Betrunkene

(aus Hinz&Kunzt 145/März 2005)

[F]„Drunken People Crossing“ warnt ein gelbes Schild,[/F] auf dem ein Strichmännchen mit einer Flasche in der Hand robbt. Leider bekommen die meisten Besucher der Zen-tralambulanz für Betrunkene (ZAB) am Millerntor von ihrer Umwelt so wenig mit, dass Humor erst am nächsten Morgen geschätzt wird. Wenn überhaupt.